BEM-Gespräche führen. Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) richtet sich an Arbeitnehmer*innen, die innerhalb von zwölf Monaten mehr als sechs Wochen krankheitsbedingt gefehlt haben. Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, den betroffenen Mitarbeitern*innen ein BEM-Gespräch anzubieten. Durch frühzeitiges Handeln sollen hierdurch die individuellen Chancen erhöht werden – zur Überwindung der Arbeitsunfähigkeit, zur Prävention und zum Arbeitsplatzerhalt. Neben den Führungskräften und der Personalabteilung spielt der Betriebs- oder Personalrat eine wichtige Rolle während des gesamten BEM-Verfahrens. In unserem Training schulen wir deshalb alle Beteiligten im Führen konstruktiver und Nutzen bringender BEM-Gespräche.

La participation au processus BEM est volontaire. Die Initiativlast beim betrieblichen Eingliederungsmanagement liegt beim Arbeitgeber, der die erkrankten Beschäftigten zu einem Erstgespräch einlädt und dabei auf die Ziele des Verfahrens hinweist. Zwingende Voraussetzung für die Einleitung eines BEM-Prozesses ist jedoch die Zustimmung des/der Betroffenen. Falls die Person eine Teilnahme an einem BEM-Gespräch ablehnt, ist das Verfahren umgehend beendet. Nimmt der/die Arbeitnehmer*in die Einladung dagegen an, kontrolliert der Betrieb- oder Personalrat, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Außerdem ist er Ansprechpartner für den/die Betroffene/n und nimmt bei konkreten Maßnahmen, die aus dem betrieblichen Eingliederungsmanagement resultieren, seine Mitbestimmungsrechte wahr.
Module 1 Les bases du BEM
Gestion de l'intégration en entreprise - bases juridiques
Processus BEM
Rôles dans le processus BEM
Droits d'information et de participation
Protection des données
Prise de contact
Modul 2 BEM-Gespräche planen und führen
BEM - Facteurs de réussite
Lettre d'invitation
Préparation
Das BEM-Gespräch
Reaktionen im BEM-Gespräch, schwierige Situationen
Modul 3 BEM-Maßnahmen planen und durchführen
Gemeinsam Lösungen finden
Loi sur la protection du travail
Planung von Maßnahmen
Évaluation du BEM
Formation en ligne
BEM - Gestion de l'insertion professionnelle
Damit ein BEM-Gespräch eine positive Wirkung entfalten kann und nicht als reine Pflichtveranstaltung erlebt wird, ist eine gute Vorbereitung und sensible Gesprächsführung erforderlich. Berichte aus Unternehmen zeigen, dass bei der Durchführung der BEM-Verfahren häufig noch Optimierungsbedarf besteht. Abhilfe kann ein gezieltes Training der beteiligten Personen durch externe Expert*innen schaffen. Gerade in der Vorbereitung von BEM-Gesprächen stellen sich zum Beispiel folgende vertiefende Fragen:
Qu'en est-il de la résistance des personnes concernées ?
Wie kann folglich in der Gesprächsführung mit Vorbehalten und Ängsten umgegangen werden?
Welche Unterstützung könnte bei der Wiederaufnahme der Tätigkeit wichtig sein?
Wie hoch ist zudem das Risiko einer erneuten Erkrankung und welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es?
Vous avez encore des questions ?
Unsere Seminare „BEM-Gespräche führen“ entsprechen den Kriterien des § 37 (6) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Sie können auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden.